Liebe Spielinteressierte,

 

Wer neugierig auf die Theaterwelt oder ihr schon verfallen ist, wer fantasieren und sich ausdrücken möchte, ist herzlich eingeladen im Jungen Schlosstheater!

Macht mit und spielt, singt, tanzt oder schreibt.

Bringt alle eure Fähigkeiten und Interessen ein.

Unter professioneller Anleitung dürft ihr euch ausprobieren. Wir proben, diskutieren und entwickeln gemeinsam eine Inszenierung. Alle Sinne und eure Meinungen sind gefragt. Am Ende der Spielzeit wird das geprobte Stück vor Publikum in der Halle 19 aufgeführt.


KIDSCLUB: ANNE UND LISA FLIEGEN AUF DEN MOND
frei nach „Peterchens Mondfahrt“ von Gerdt von Bassewitz [5+]

Die Maikäferdame Carla Sumsemann landet im Kinderzimmer von Anne und Lisa, die gerade zu Bett gebracht wurden, und erzählt den beiden ihre Familiengeschichte und warum die Sumsemanns seit Generationen nur fünf Beine haben. Weil sie zwei mutige und tierliebe Mädchen sind, beschließen Anne und Lisa mit Carla Sumsemann zum Mond zu fliegen und das sechste Maikäferbein vom bösen Mondmann zurück zu fordern. Sie treffen auf ihrer Reise den Sandmann mit seinen Sternenschülerinnen, die tanzenden Wetterelemente und die gastfreundliche Nachtfee. Mit ihrer Hilfe finden sie den Mondmann und wagen den Kampf. 
 
Spielleitung: Barbara Brandhuber und Sandra Omlor
 
Mitwirkende: Valerius Adler, Emelie Sophie Borgemien, Amalia Buchhagen, Tilda Förster, Lenia Henneberg, Isabella Holt, Margarete Dorothea Müller, Nora Osterloh, Liv Parisi, Mara Parisi, Jette Siegfried, Leevke Tergau, Carla Thomsen
 
Vorstellungstermine:
Di 06 Mai 2025, 18:00 Uhr, Premiere
So 11 Mai 2025, 18:00 Uhr
Mi 11 Jun 2025, 10:00 Uhr, Schulvorstellung
Mi 11 Jun 2025, 18:00 Uhr
Do 12 Jun 2025, 10:00 Uhr, Schulvorstellung
Mo 23 Jun 2025, 10:00 Uhr, Schulvorstellung 
           
Kosten: 5,- Euro / Kinder und Jugendliche; 7,- Euro / Erwachsene


TEENSCLUB: *ZORA
von Eva Lankau [11+]

Zora, Boots, Ayla, Leo und Paz leben in einem ungenutzten Container, sammeln Pfandflaschen, betteln und führen ihren „Haushalt“ in eigener Regie. Sie nehmen Marla, dessen Mutter gerade gestorben ist und die nun ihren Vater sucht, in die „Familie“ auf und weisen sie in die Überlebensstrategien der Straße ein. Ab und an schauen zwei Sozialarbeiter vorbei, die sie aber weitgehend in Ruhe lassen, auch, weil jegliche „Maßnahmen“ bei den Kids bisher versagt haben und sie sich gegen weitere gutgemeinte Eingliederungsversuche vehement wehren.
Constanze, Claire, Viktoria, Anna-Carina, Tristan und Katharina aus dem nahegelegenen Gymnasium leben in einer völlig anderen Welt. Zum Zusammenprall kommt es, als Marla einer von ihnen die Tasche klauen will. Doch bevor die Polizei eintrifft, greift Zora mit ihrer Bande ein und rettet Marla. Wenig später entdecken die Gymnasiast*Innen die Behausung der fünf. Sie belauschen die Kids, werden jedoch von ihnen überrascht und es kommt zum Handgemenge, bei dem Boots von Constanze verletzt wird und ärztliche Hilfe braucht. Claire will Boots helfen, doch ihre Freund*innen haben dafür zuerst kein Verständnis. Doch dann soll der Container weggeschafft werden und Zora und den ihren droht die Obdachlosigkeit.
 
Dass jede*r aus der „Bande“ eine für sich zufriedenstellende Lösung findet, verdanken sie zuletzt sogar Constanze, Claire und den anderen Schüler*innen.
 
Leitung: Jonatan Fidus Blomeier / Assistenz: Jonas Wolter
 
Mitwirkende: Blötz Frieda, Costa Anna, Döring Helene, Doormann Helene, Förster Carlotta, Lutz Luise, Mäder Lucy, Mansholt Lilli, Neugebauer Leon, Rähse Anna, Sampson Hailey, Temin Roni, Wolters  Luisa, Zetzsche Mila
 
Vorstellungstermine:
Mi 14. Mai 2025, 18:00 Uhr, Premiere

Mi 21. Mai 2025, 18:00 Uhr
Do 12. Juni 2025, 18:00 Uhr
Di 24. Juni 2025, 10:00 Uhr, Schulvorstellung
           
Kosten: 5,- Euro / Kinder und Jugendliche
7,- Euro / Erwachsene


JUGENDCLUB: LYSISTRATA – Der Krieg muss weg!
Komödie von Michela Gösken, sehr frei nach Aristophanes [13+]

»Wer von euch ist mutig genug, über seinen wohlproportionierten Schatten zu springen im Interesse des Weltfriedens?«

Wir reisen nach Athen, ungefähr ins Jahr 411 v. Chr., der peloponnesische Krieg zwischen Athen und Sparta ist in vollem Gange und kein Ende in Sicht. Kein Ende? Doch! Die kluge und entschlossene Lysistrata schafft es die Frauen von Athen und Sparta zu einer ungewöhnlichen Protestaktion zu vereinen: Sie rufen zu einem Sexstreik auf, um die Männer zum Frieden zu zwingen. »Versteht ihr denn nicht? Wir erpressen die Männer. Entweder sie schließen Frieden mit Sparta oder sie können den ganzen Fronturlaub angeln gehen. «

Es ist nicht nur eine wahrhaft vergnügliche Version des antiken Stoffes, sondern auch eine scharfe politische Satire, die das Thema der Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern sowie die Sinnlosigkeit von Kriegen kritisch beleuchtet.

Leitung: Verena Saake Kostüm: Luise Krüger Musik: Niclas Hochtritt Assistenz: Royanna Koch

Mitwirkende: Frieda Döring, Rahel Gieseking, Fiete Glaser, Linnea Hahn, Sunny Hamel, Felix Knabe, Royanna Koch, Alica Liman, Jonna Lindloff, Finja Löschmann, Kira Nowaczyk, Neele Renken, Ali Jan Safari, Lena Scholtyssek, Jana Sophie Spieß, Colja Struck, Finja Suhr, Jonas Tergau, Jonas Wolter

Vorstellungstermine:
So 18. Mai 2025, 19:00 Uhr, Premiere
Mi 28. Mai 2025, 19:00 Uhr                                      
Sa 07. Jun 2025, 20:00 Uhr
Mi 18. Jun 2025, 10:00 Uhr, Schulvorstellung
Do 19. Jun 2025, 19:00 Uhr


THEATERCLUB: DRACULA
von Bernhard Hank Höfellner frei nach Bram Stokers „Dracula“ [14+]

Natürlich glaubt niemand an Vampire – auch Jonathan Harker nicht. Selbst dann nicht, als Graf Dracula Jonathan nachts in seinem Schloss willkommen heißt, um die Verträge für einen Hauskauf in London abzuschließen und die Überfahrt von Transsilvanien abzuwickeln. Schließlich läuft ein Schiff mit toter Besatzung im Londoner Hafen ein und das Grauen dringt damit auch zu Harkers Verlobter, Mina Murray, vor. Als sich die Vorfälle mit seltsamen „Einstichen“ am Hals häufen, begreift die feine englische Gesellschaft mit Entsetzen, dass ihr jetzt nur noch Knoblauch, Kreuze, Hammer und Pflöcke helfen könnten.

Leitung:Leon Nungesser

Mitwirkende: Marcel Fröchtenicht, Sabina Fröchtenicht, Elisa Maria Gutjahr, Annabell Kresse, Carla Lottmann, Kimberley Leslie, Stefanie Lutz, Arne Meyer, Susanne Michels, Malina Müller, Wencke Müller, Elke Nießler-Rähse, Marianne Peters, Sonja Prigann, Lisa Sedlag, Audrey-Lynn Struck, Imke Suerbier, Jonas Tippmann, Editha Urich, Tabea von Rossius, Andreas Wisswedel

Vorstellungstermine:
So 25. Mai 2025, 20:00 Uhr, Premiere
Di 03. Juni 2025, 20:00 Uhr
Di 10. Juni 2025, 20:00 Uhr
Do 26. Juni 2025, 20:00 Uhr
So 29. Juni 2025, 20:00 Uhr


KOSTEN

5,- Euro / Kinder und Jugendliche
7,- Euro / Erwachsene

THEATERKASSE

Schlossplatz 6a, 29221 Celle
05141 90508 -75/-76
karten@schlosstheater-celle.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10-18 Uhr Sa: 10-13 Uhr


KONTAKT

Sandra Omlor, Referentin für Theater & Schule
Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle
omlor@schlosstheater-celle.de
Telefon 05141 90 50 8-18