Über Uns

Natascha Heimes


wurde 1981 in Starnberg geboren und wuchs in Murnau am Staffelsee und Umgebung auf. In der Kollegstufe stand sie das erste Mal als Eva in Ödön von Horvaths Stück „Jugend ohne Gott“ auf der Bühne, eine prägende Erfahrung in der damals 60-köpfigen Schülertheatergruppe unter der Leitung von Otto Huber, bekannt als Erzählerfigur der Oberammergauer Passionsspiele . Nach dem Abitur war sie Teilnehmerin des internationalen Projekts IMAL (international munich art lab). Dort entschied sie sich nach einem Jahr Arbeit im Bereich Bildende Kunst (Fotografie, Malerei, Zeichnung) mit abschließender Ausstellung für den Bereich Darstellende Kunst und schrieb und arbeitete mit einer international zusammengewürfelten Gruppe junger, angehender Künstler am Stück „Extaze“, vor dessen Aufführung sie jedoch 2005 zum Studium nach Burghausen an die Athanor Akademie ging, um Schauspiel zu studieren.

 

Nach dem Studium folgten zwei freischaffende Jahre, dann 2011 das erste Festengagement am Stadttheater Aalen. 2013 ging sie für drei Spielzeiten ans Stadttheater Paderborn.

 

Prägende Rollen waren unter anderem Poil de Carotte, die Hauptrolle des gleichnamigen Stücks, das zu den Baden Württembergischen Theatertagen eingeladen wurde, Protagonistin Alex aus der Romanvorlage „Taxi“ von Karen Duve und Blanche in Tennessee Williams „Endstation Sehnsucht“, als auch Babsi aus „Wohnen. Unter Glas“ von Ewald Palmetshofer, das 2014 zu den Westfälischen Theatertagen nach Dortmund eingeladen wurde.

 

Mit zwei Kolleginnen und Musikern entstand am Theater Paderborn außerdem ein Konzertabend in Eigenregie unter dem Titel „Not so quiet“, der mit großem Erfolg mehrfach gezeigt wurde und bekannte Songs in eigenen Bearbeitungen zeigt.


Natascha Heimes