Schlosstheater
Kammermusikring 2023/2024
Kammermusikring 6. Konzert
Mi, 15.05.2024 20:00 Uhr Konzert
Schlosstheater
Alle Termine anzeigen


Clarinet Trio Anthology – mit diesem Projekt haben drei renommierte österreichische Musiker ihre langjährige musikalische Freundschaft vertieft – in einer schwierigen Zeit, die aber gleichzeitig Raum für ein derartig einzigartiges Vorhaben geboten hat: Eine umfassende Einspielung des Repertoires für Klarinette, Cello und Klavier. Das gesamte Repertoire erschien 2022 als 7- CD-Box bei DECCA. Die Aufnahme wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.

Eine Vielzahl berühmter Komponisten hat Stücke für Klarinettentrio geschrieben haben - einige davon bekannt, andere aber noch verborgene Schätze. Einen Teil davon, beginnend mit dem ersten Werk für diese Besetzung von Beethoven, wird das Ensemble in Celle zu Gehör bringen, den Bogen schlagend bis in die Gegenwart.

Daniel Ottensamer

Sowohl als Solist und Kammermusiker, wie auch in seiner Funktion als Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker konzertiert Daniel Ottensamer mit namhaften Orchestern und bedeutenden Künstlerpersön-lichkeiten in den wichtigsten Musikzentren der Welt. Zu den künstlerischen Höhepunkten der Vergangenheit gehören Daniel Ottensamers solistische Auftritte mit den Wiener Philharmonikern, dem NHK Symphony Orchestra und dem Mozarteumorchester Salzburg unter Dirigenten wie Lorin Maazel, Gustavo Dudamel, Andris Nelsons, Adam Fischer und Manfred Honeck, sowie seine Zusammenarbeit mit Kammermusikpartnern wie Daniel Barenboim, Sir András Schiff, Barbara Bonney, Thomas Hampson, Bobby McFerrin, Heinrich Schiff, Isabelle Faust, Mischa Maisky und dem Hagen Quartett.

Seine Aufnahmen der wichtigsten Klarinettenkonzerte liegen in mehreren Alben bei Sony Classical vor.

Daniel Ottensamer ist Mitglied des Kultensembles „Philharmonix“, welches virtuos jenseits aller Genregrenzen unterwegs ist und 2018 den Opus Klassik Preis gewann.

Stephan Koncz

Cellist Stephan Koncz stammt aus einer österreichisch-ungarischen Musikerfamilie und gilt als einer der vielseitigsten Musiker seiner Generation. Sowohl als Solist, Kammermusiker, Dirigent, Komponist/Arrangeur wie auch als Mitglied der Berliner Philharmoniker konzertiert er weltweit auf den großen Bühnen.

Künstlerische Höhepunkte der Vergangenheit waren solistische Auftritte, Aufnahmen und Dirigate bei Orchestern wie dem Philharmonia Orchestra (London), der Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern und dem Münchner Rundfunkorchester. Zu seinen Kammermusikpartnern zählen Leonidas Kavakos, Lisa Batiashvili, Janine Jansen, Ray Chen, Antoine Tamestit, Gautier Capuçon, Gerald Finley, Thomas Hampson, Anna Prohaska, Rudolf Buchbinder, Avi Avital und Emmanuel Pahud.

Stephan Koncz ist Mitglied bei den „12 Cellisten der Berliner Philharmoniker“ und Cellist & Arrangeur des Kult-Ensembles „Philharmonix“ (von Mitgliedern der Wiener und Berliner Philharmoniker gegründet, bewegt sich dieses Ensemble jenseits aller Genregrenzen), welches Exklusiv-Künstler bei der Deutschen Grammophon ist und 2018 den „Opus Klassik“-Preis gewann.

Sein starkes Interesse gilt auch dem Arrangieren und Komponieren. So wurden seine Werke u. a. von den Berliner Philharmonikern, Mariss Jansons, Lisa Batiashvili, Kian Soltani, Andreas Ottensamer, Yannick Nézet-Séguin, Leonidas Kavakos, Ray Chen, Janine Jansen, Rotterdam Philharmonic Orchestra, Thomas Hampson, Emmanuel Pahud und Renaud Capuçon aufgeführt und liegen auf Alben der Deutschen Grammophon und bei Sony Classical vor.

Christoph Traxler

Der vielseitige österreichische Pianist Christoph Traxler hat sich sowohl als Solist und Kammermusiker als auch als Pädagoge auf den großen Bühnen und in den Musikzentren der Welt etabliert.

Höhepunkte der vergangenen Spielzeit waren Aufführungen der Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven in Japan, künstlerische Zusammenarbeit mit internationalen Persönlichkeiten wie Manfred Honeck, Stefan Vladar und Thomas Hampson und Auftritte bei den Festivals von Verbier, Gstaad und dem Rheingau Festival.

Er ist Mitglied des Kultensembles „Philharmonix“, welches virtuos jenseits aller Genregrenzen unterwegs ist und 2018 den Opus Klassik Preis gewann. Außerdem ist er gerngesehener Gast als Pianist im Orchester der Wiener Philharmoniker.

2022 wurde Christoph Traxler als Professor für Klavier an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien berufen.


Karten und Termine
Mo, 25.09.2023 20:00 Uhr Konzert
Schlosstheater
Mo, 30.10.2023 20:00 Uhr Konzert
Schlosstheater
So, 12.11.2023 20:00 Uhr Konzert
Schlosstheater
Mi, 17.01.2024 20:00 Uhr Konzert
Schlosstheater
Mi, 13.03.2024 20:00 Uhr Konzert
Schlosstheater
Mi, 15.05.2024 20:00 Uhr Konzert
Schlosstheater
So, 16.06.2024 20:00 Uhr Konzert
Schlosstheater