MEIN* JUNGES SCHLOSSTHEATER

Startklar Workshops

04.03.2023 – Camera-Acting: Und bitte! mit Denis „Marshall“ Ölmez

05.03.2023 – Bühnenkampf und Stunt-Grundlagen mit Denis „Marshall“ Ölmez

05.03.2023 – Rap & Lyrics mit Armagheddon

12.03.2023 – Regie und Rolle: Wer spielt wem etwas vor? mit Marlène Jeffré

12.03.2023 – Auf dem Weg zum Kostümbild! mit Luise Baum-Krüger

26.03.2023 – Auf dem Weg zum Bühnenbild! mit Luise Baum-Krüger

26.03.2023 – Sprechen wie die Profis! mit Philipp Keßel

16.04.2023 – Spiel dich frei! Schauspiel-Improvisations-Workshop mit Cynthia Oblas

23.04.2023 – Tanz und Choreografie mit Yara Eid

23.04.2023 – Spoken Word! Kreativ Schreiben und selbstbewusst Vortragen mit Sven Hensel

30.04.2023 – Monolog oder Nichtmonolog, das ist hier die Frage mit Alexander von Säbel

30.04.2023 – Stimme und Bewegung - Ein Einblick ins Musical mit Shandra Konzok

 

Wichtige Informationen:

 

  • Alle Workshops sind beitragsfrei. Auch wenn der Workshop für Dich kostenlos ist, ist eine Anmeldung trotzdem verbindlich!
  • Du kannst Dich für so viele Workshops anmelden, wie Du möchtest.
  • Alle Workshops finden zwischen 10 und 20 Uhr statt. Genaue Zeiten und Längen teilen wir Dir nach der Anmeldephase mit. Einige Workshops dauern drei-vier Stunden, andere bis zu acht Stunden. Es gibt immer genügend Pausen.
  • Um Dich anzumelden, schreib uns  bitte eine Mail mit Deinem Vor- und Nachnamen, Wohnort mit Postleitzahl, Deinem Alter und an welchen Workshops Du teilnehmen möchtest an theaterpaedagogik@schlosstheater-celle.de
  • Lies Dir vor der Anmeldung ruhig die Workshop-Beschreibung durch, dort sind viele wichtige Informationen.
  • Bitte beachte die Angaben zu Altersgruppe und Inklusion. Bei Fragen – fragen!

 

 

 

 

 

Startklar-Workshops


 

Camera-Acting: Und bitte!

– ab 12 Jahren

Dieser Workshop richtet sich an alle, die Spaß an der Schauspielerei haben und Erfahrungen vor der Kamera sammeln möchten. Ihr lernt die Grundelemente des Schauspiels vor der Kamera sowie die Unterschiede zwischen dem Spiel auf der Bühne und im Film kennen und seht Euch nach der Aufnahme selbst beim Spielen zu.

Bühnenkampf und Stunt-Grundlagen

– ab 10 Jahren

Wie sieht etwas dramatisch und wild aus, ohne sich und anderen dabei weh zu tun oder in Wirklichkeit die Kontrolle zu verlieren? Im Workshop geht es darum, für die Bühne geeignete Kampftechniken kennenzulernen und das richtige Hinfallen / Abrollen. Sich dabei (gegenseitig) vertrauen zu lernen und dabei genau an Absprachen zu halten, ist die Basis für jeden Stunt. 

 

Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Einschränkung sowie Menschen ohne Deutschkenntnisse können nach Absprache teilnehmen.

 

Workshop-Leitung: Denis 'Marshall' Ölmez

Denis „Marshall“ Ölmez, kurz Marshall, ist ein deutscher Schauspieler und Stuntkoordinator aus Köln. Seit 1998 sammelte er bereits als Jungendlicher Stunt- und Schauspielerfahrung, seit Anfang der 2000 ist er als Stunttrainer für Kinder und Jugendliche tätig. Marshall absolvierte 2007 seine Schauspiel- und Stuntausbildung und war seitdem in zahlreichen Film-, TV- und Werbeproduktionen zu sehen. Unter Anderem 1,5 Jahre als Antoine Dumont in der TV-Serie „Unter uns“, 2020 im Tatort „Gefangen“ oder im 2022 erschienen Kinofilm „Rheingold“ unter der Regie von Fatih Akin. Auch hinter der Kamera hat Marshall als Stuntkoordinator verschiedene Projekte begleitet, wie die preisgekrönte Horror-Comedy-Web-Serie „Discocalypse“ und den vielfach ausgezeichneten Spielfilm „Label Me“. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unterrichtet Marshall in seiner Stuntschule „Stunt-it!“ und als Dozent an Theater- und Filmschulen.

 

 


 

Rap & Lyrics

– ab 14 Jahren

Rap ist mehr als nur eine Musikrichtung. Rap ist für viele junge Menschen ein Ventil, eine Ausdrucksform und eine Lebenseinstellung. Hip-Hop ist eine Kultur mit hohem Identifikations-potenzial. Rap-Lyrics können gerade jungen Menschen als Lebensbegleiter dienen und ihnen bei der Selbstfindung und dem Kreieren eigener Werte helfen. Unser Ziel ist es der Jugend einen Einblick hinter die Kulissen zu gewähren. Rap ist eine komplexe Art des Dichtens, in der Lyrik und Musik aufeinandertreffen. Hast du Interesse rauszufinden, ob Dir vielleicht ein großer Rap-Künstler/ Musikproduzent innewohnt? Wir werden zusammen in die Welt der großen Hip-Hop-Kultur eintauchen und schaffen einen Rückblick auf die historischen Hip-Hop-Elemente. Wir analysieren einige Songs und Texte von großen Rap-Künstlern, gehen verschiedene Schreibweisen und Flow-Varianten durch und mit dem erlernten Wissen geht es an den eigenen Rap-Text. Ich freue mich auf euch!

 

Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Einschränkung sowie Menschen ohne Deutschkenntnisse können nach Absprache teilnehmen.

 

Workshop-Leitung: Armagheddon

Armagheddon ist ein deutschsprachiger Rapper mit türkisch / kurdischen Wurzeln, der in Celle aufwuchs. Er war bereits im Kindesalter schon sehr musikalisch und spielte einige Instrumente. Die Musik war sein Zufluchtsort, um der Realität zu entkommen und gleichzeitig ein Filter, um erlebtes zu verarbeiten. Der leidenschaftliche Musiker begann also 2008 in Celle seine Musikerkarriere, indem er seine Werke auf öffentlichen Videoportalen wie YouTube präsentierte. Neben vielen Einzelprojekten gab es auch Zusammenarbeiten mit folgenden Künstlern und Medien: Manuellsen, Moe Phoenix, Geeflow, Dirty X, Atillah von dem Rap Duo Automatikk, Habibi Brüder, Strg F und TV Strassensound.

 

 


 

Regie und Rolle: Wer spielt wem etwas vor? 

– ab 14 Jahren

In diesem Workshop widmen wir uns dem Zusammenspiel von Regie und Schauspiel. Wie und warum ist der Beruf des Regie-Führenden entstanden? Was gehört zu den Aufgaben? Wie entwickele ich ein Regiekonzept und wie vermittle ich das an das Schauspiel-Ensemble?  Wir beschäftigen uns anhand verschiedener Stückanfänge mit den unterschiedlichen  Genres des Theaters und wollen gemeinsam untersuchen, welche Aspekte bei der  Entwicklung eines Regiekonzeptes eine Rolle spielen. Dafür betrachten wir eine antike  Tragödie, eine Komödie und einen modernen Stück-Auszug. Wenn wir unsere Ideen theoretisch erarbeitet haben, widmen wir uns auch der Praxis: die  untersuchten Stückanfänge sollen von den Teilnehmenden inszeniert werden. Wie läuft eine Probe ab? Was gibt es da zu entdecken? Welche Hürden gilt es zu meistern, wenn  die Idee umgesetzt werden soll? Wie unterstützt die Regie das Schauspiel-Ensemble bei der Rollenentwicklung?

 

Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Einschränkung können teilnehmen. Bei geistiger Einschränkung wird zuvor um Rücksprache gebeten. Der Workshop kann auf Deutsch und/oder Englisch abgehalten werden.

 

Workshop-Leitung: Marlène Jeffré

Marlène entdeckte ihre Liebe zum Theater zu Schulzeiten, sodass sie nach ihrem Abitur 2010 nach Chicago reiste, um dort im Zuge eines AuPair-Aufenthalts ein Schnupperstudium der Theatergeschichte, Psychologie und des Schauspiels zu genießen.

2011 kehrte sie nach Deutschland zurück und absolvierte 2015 erfolgreich ihre Ausbildung zur Schauspielerin und Regisseurin an der Theaterschule Aachen. Nach einigen Hospitanzen, assistierte sie bei den Bad Hersfelder Festspielen, bevor sie am Landestheater Eisenach ihr Erstengagement antrat und ihre vielseitigen Fähigkeiten als

Schauspielerin in Kinderstücken und -konzerten, im Musical und auch als Regisseurin einbrachte. 2019 wechselte Marlène ans Schlosstheater Celle, wo sie bis zum Sommer 2022 fest engagiert war und einige Inszenierungen erfolgreich auf die Bühne brachte, u. A. „Der Vorname“ und „Die Wunderübung“. Seit Herbst 2022 arbeitet sie freiberuflich als Schauspielerin und Regisseurin.

 

 


 

Auf dem Weg zum Bühnenbild! / Auf dem Weg zum Kostümbild! 

– ab 8 Jahren

Gemeinsam möchten wir die Kulisse einer Geschichte gestalten. Wir werden mit verschiedenen Bildern, Assoziationen, Farben, Materialien und mit einer Menge Spaß arbeiten. Entwerfen, Gestalten, Basteln, Kleben, Schneiden, Nähen... Die Bühne und die Kostüme der Kids-Club-Produktion „Die Bremer Stadtmusikanten“ werden wir mit unseren Händen erschaffen. Alle Ideen sind willkommen und durch unsere Vielfalt werden originelle und spannende Bühnen- und Kostümbilder entstehen. Im Bühnenbild-Workshop werden wir uns mit der Landschaft und der Szenografie des Stückes beschäftigen. Welche Elemente brauchen die Schauspieler*innen? Wo befinden sie sich? Gibt es Bäume, Häuser oder andere Gestaltungselemente? In dem Kostümworkshop entscheiden wir, wie die Charaktere aussehen. Perücke, Maske, Schuhe und natürlich die Bekleidung sind unsere Verantwortung. 

 

Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Einschränkung können teilnehmen. Bei geistiger Einschränkung wird zuvor um Rücksprache gebeten. Der Workshop ist auch für Teilnehmende ohne Deutschkenntnisse geeignet.

 

Workshop-Leitung: Luise Baum-Krüger

Die Welt des Theaters begeistert mich jedes Mal, wenn der Bühnenvorhang sich öffnet. Voller Gefühle können wir die einzigartigen Bilder betrachten, die sich auf der Bühne abspielen. Meine Aufgabe ist es, diese Bilder zu gestalten. 

Ich bin Luise Baum-Krüger, komme aus Brasilien und studiere Szenografie, Kostüm und Experimentelle Gestaltung an der Hochschule Hannover. Neben meinem Studium arbeite ich in der Kostümabteilung des Schlosstheaters und war die Leiterin von zwei Kostüm- und Bühnenworkshops in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein KulturTrif(f)t Celle und dem Schlosstheater Celle.

 

 


 

Sprechen wie die Profis! 

– ab 14 Jahren

Im Sprechtheater wird gesprochen – klar! Aber wie trainieren Schauspieler_innen ihre Stimme so, dass alles gut klingt, laut genug und gut artikuliert ist? In diesem Workshop lernt ihr mehr über Euren stimmlichen und sprecherischen Ausdruck. Durch spielerische Stimm-, Hör- und Bewegungsübungen in der Gruppe werdet ihr vertraut mit der Bühnensprache und beim Erzählen und in Rollenspielen wird erlebbar, wie ihr einer Situation Euren ganz eigenen Klang mitgeben könnt. 

 

Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Einschränkung sowie Menschen ohne Deutschkenntnisse können nach Absprache teilnehmen.

 

Workshop-Leitung: Philipp Keßel

Die Welt des Theaters begeistert mich jedes Mal, wenn der Bühnenvorhang sich öffnet. Voller Gefühle können wir die einzigartigen Bilder betrachten, die sich auf der Bühne abspielen. Meine Aufgabe ist es, diese Bilder zu gestalten. 

Philipp Kessel wurde 1993 in Bottrop geboren und studierte von 2017-2021 Schauspiel an der Universität der Künste Berlin. Seit der Spielzeit 2021/22 ist Philipp Keßel festes Ensemblemitglied am Schlosstheater Celle. Seitdem hat er zahlreiche Hauptrollen gespielt, u.a. in HOW TO DATE A FEMINIST, FLEISCH IST MEIN GEMÜSE und MEPHISTO.

„Philipp Keßel beweist hier einmal mehr, dass er seine Rollen auf der Bühne tatsächlich lebt. Sei es der Tod, der Gründgens auf dem Totenbett in der Zeit zurück zu einschneidenden Tagen seines Lebens führt, oder Schmitz, mit dem Gründgens eine homoerotische Beziehung führt. Egal, ob als beobachtender Sensenmann oder als agierende Figur – Keßels Präsenz auf der Bühne ist unvergleichlich.“ CZ

 

 


 

Spiel dich frei! Schauspiel-Improvisations-Workshop 

– ab 11 Jahren

Du möchtest gerne wissen, wie man auf der Bühne schnell und kreativ handeln kann und schöne, dramatische oder absurde Geschichten zusammen mit deinen Mitspielenden aus dem Moment heraus entstehen lässt? Hier kannst du lernen, dass es viel einfacher ist auf der Bühne zu improvisieren, als man vielleicht meint, denn das Einzige, was man dafür braucht ist eine wunderbare Fähigkeit in unserem Kopf: die Vorstellungskraft. 

 

Menschen mit körperlicher Einschränkung können teilnehmen.

 

Workshop-Leitung: Cynthia Oblas

Cynthia Oblas arbeitet seit ihrem abgeschlossenen Schauspielstudium 2017 fachübergreifend als Schauspielerin, Regisseurin und Bühnenmalerin. Von Musicalshows, über freischaffende Engagements und europaweites Tournee-Theater bis zu festen Stadttheatern hat sie neben Schauspiel bereits ihr Regiedebüt 2019 feiern können und produziert neben selbstgeschriebenen Inszenierungen von Klassikern auch in ihrem Künstlerkollektiv eigene Musiktheaterstücke. Zwischen ihren Engagements agiert sie als Aushilftsdozentin in einer Schauspielschule oder malt Bühnenbilder für Kindertheaterproduktionen. Bei einem präventivarbeitenden Jugendtheater hat sie drei Jahre regelmäßig Workshops für Kinder und Jugendliche zu Themen wie Mobbing, Rassismus, Klimawandel oder Liebe und Sexualität gegeben.

 

 


 

Tanz und Choreografie

– ab 14 Jahren

Du findest es spannend mit Bewegung eine Geschichte zu erzählen? Du hast Spaß am Tanzen und fragst Dich, wie man das Publikum in seinen Bann ziehen kann? Das kannst Du in diesem Workshop ausprobieren! Yara zeigt Euch Bewegungen und Techniken aus dem zeitgenössischen Tanz sowie Choreografien und Improvisationsübungen. In der Gruppe könnt Ihr mit Bewegungen spielen und erforschen, wie man tanzend bestimmte Stimmungen und Gefühle ausdrückt.

 

Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Einschränkung sowie Menschen ohne Deutschkenntnisse können nach Absprache teilnehmen. 

 

Workshop-Leitung: Yara Eid

Yara Eid wurde 1985 in Damaskus, Syrien geboren, studierte Tanz in Damaskus und machte ihren Master an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Sie war von 2006 bis 2014 an der Nationalen Ballettschule Syriens und am „Higher Institute of Arts“ als Tanzlehrerin und Choreografin engagiert und tourte in verschiedenen Formationen weltweit. Neben der klassischen Ausbildung ist sie Expertin für lateinamerikanische Tänze und erzielte 2009 den zweiten Platz in der arabischen Meisterschaft. Ab 2008 war sie als Lehrerin, Ballettmeisterin und Choreografin an ihren Ausbildungsinstituten tätig. Noch während ihrer Ausbildungszeit war sie aktives Mitglied der Enana Tanztheater Kompanie, wo sie als Tänzerin und Trainingsmeisterin fungierte. Im Jahr 2007 gründete sie gemeinsam mit Alaa Krimied in Syrien die Tanzkompanie „Sima“ für Zeitgenössischen Tanz, welche sie bis 2014 leitete. Zusätzlich zu ihrer Arbeit im Bereich Tanz war sie als Schauspielerin in mehreren Filmen und Serien, die im arabischen Raum spielen, engagiert. Seit mehreren Jahren arbeitet sie nun in Deutschland. In der theaterwerkstatt hannover war sie in den Inszenierungen „Hamstergemetzel“ (2018) und „Die heimliche Insel“ (2019) zu sehen und setzte dort auch ihre erste eigen verantwortete Tanzperformance in Deutschland um: „Herzlich Willkommen!“ (2020). Seit 2021 arbeitet sie als Gast-Choreografin am Schauspielhaus Hannover.

 

 


 

Spoken Word! Kreativ Schreiben und selbstbewusst Vortragen

– ab 14 Jahren

Wolltest du schon immer mal mit eigenen Texten auf der Bühne stehen? In diesem Spoken Word Workshop werden wir uns mit kreativen Schreibübungen, Feedbacken und der Kunst des Vortragens beschäftigen. Wir sprechen über Themen, die uns bewegen, wie wir diese interessant gebündelt verschriftlichen und anschließend auch in einen spannenden Vortrag bringen.

 

Menschen mit körperlicher Einschränkung können teilnehmen. Menschen mit geistiger Einschränkung und Menschen ohne Deutschkenntnisse können nach Absprache in Begleitung eines*einer Betreuer*in bzw. eines*einer Dolmetscher*in teilnehmen.

 

Workshop-Leitung: Sven Hensel

Sven Hensel ist Homolobbypropaganda-gendergagaist, Spoken Word Artist, Slam Master sowie -Poet und eines der umtriebigsten Jungtalente der letzten Jahre. Seit 2014 trat er bei über 1000 Spoken-Word-Veranstaltungen (stand Februar 2022) in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien und Südtirol auf - Tendenz steigend. Seitdem folgten einige erfolgreiche Meisterschaftsteilnahmen, 2015 wurde er U20NRWMeister im PoetrySlam, 2018 wurde er Vize-Erotikmeister im Poetry Slam. Im „echten Leben“ ist er für Germanistik eingeschrieben und wohnt in Bochum, organisiert mitunter seit 2017 die Lesebühne Schall und Raucher im Café LIVRES in Essen, seit 2014 den Wohnzimmerslam in Dortmund und seit 2015 den Dortmunder Queerslam. Im Februar 2017 erschien sein erstes Buch "Aufhause - von Zugvögeln und Fernverkehrern" im Lektora-Verlag, 2018 brachte er die „Tintenfrische III“ im selben Verlag heraus, 2019 die „Fantastische Queerwesen und wie sie sich finden“-Anthologie im Satyr-Verlag und 2021 „Lyrik ist nice und macht Spaß“ im Brimborium-Verlag. Seine Ansätze ans Schreiben verleiten zum um-die-Ecke-denken und resultieren in unerwarteten sprachlichen Bildern, meist queer, mal laut, mal leise, aber immer Sven. 

 

 


 

Stimme und Bewegung - Ein Einblick ins Musical

– ab 12 Jahren

Du liebst es zu singen und dich zu bewegen oder hast einfach Lust die Welt des Musicals kennenzulernen? In diesem Workshop werden wir in diese faszinierende Welt eintauchen und spielerisch Grundlagen der Stimmbildung, des szenischen Singens und der Choreografie erarbeiten.

Lerne durch Gesangsübungen deine Stimme besser kennen, steigere durch leichte Bewegungsabfolgen deine Körperwahrnehmung und deine Fitness und erweitere durch Übungen in der Gruppe dein Selbstbewusstsein. Anfänger*innen sind herzlich willkommen!

 

Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Einschränkung können teilnehmen. Bei geistiger Einschränkung wird zuvor um Rücksprache gebeten. Der Workshop ist auch für Teilnehmende ohne Deutschkenntnisse geeignet.

 

Workshop-Leitung: Shandra Konzok

Shandra Konzok ist Sängerin, Musicaldarstellerin und Dozentin für Pop - Gesang.  2018 schloss sie ihr Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock in dem Fach Pop- /Weltmusik mit Klassik mit Bestnote ab und ist seitdem in Hannover wohnhaft. Ihre Lehrtätigkeit als Gesangsdozentin geht sie an der TU Braunschweig, sowie seit 2021 als Gastdozentin für Bühnenperformance und Gesang am IFF an der HMTM Hannover nach. Regelmäßig coacht sie Schauspieler*innen im privaten Gesangsunterricht und ist seit vielen Jahren als Darstellerin an verschiedenen Musical - Projekten und Produktionen beteiligt. Momentan steht sie als Frontsängerin der Jazz/Pop Band „Ellingtones“ und mit ihrem aktuellen Chansonprogramm „Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben“ auf der Bühne.

 

 


 

Monolog oder Nichtmonolog, das ist hier die Frage

– ab 15 Jahren

Wie ist es alleine auf der Bühne zu stehen und seine Gedanken in Worte zu fassen? Wann ist ein Monolog besonders spannend?  Wie ist ein Monolog aufgebaut und warum gibt es überhaupt Monologe in einem Theaterstück? Diesen und anderen Fragen wollen wir in diesem Workshop nachgehen.

In Kleingruppen und Einzelarbeiten steigen wir in die szenische Arbeit ein - bitte bring dazu einen kurzen, auswendig gelernten Monolog mit.

 

Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Einschränkung können teilnehmen. Bei geistiger Einschränkung wird zuvor um Rücksprache gebeten. Der Workshop kann auf Deutsch und/oder Englisch abgehalten werden.

 

Workshop-Leitung: Alexander von Säbel

Alexander von Säbel ist Schauspieler und Regisseur und wurde 1989 im Rheinland geboren. Nach einem Literaturwissenschafts- und Philosophiestudium zog es ihn nach München, um an der Bayerischen Theaterakademie August Everding / Hochschule für Musik und Theater sein Schauspieldiplom zu machen. Anschließend war er mehrere Jahre am Theater Magdeburg und Volkstheater Rostock engagiert und war ebenfalls in unterschiedlichen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. 

Seit 2020 ist Alexander von Säbel freiberuflicher Schauspieler und Regisseur und lebt in Hannover. HOW TO DATE A FEMINIST und ROMEO UND JULIA waren seine ersten Regiearbeiten am Schlosstheater Celle und mit HASE HASE führt er seine Arbeit diese Spielzeit bei uns fort.