Gastronomie im Schloss

Das Schlosstheater Celle, getragen durch einen gemeinnützigen Verein, zählt zu ältesten,

bespielten Barocktheatern Europas. Drei Spielstätten im Residenzschloss (Hauptbühne mit knapp

300 Plätzen und zwei Studiobühnen), eine Sommerbühne im Schlossinnenhof sowie die Halle 19

(130 Plätze) auf dem Gelände der CD-Kaserne bieten insgesamt jährlich ca. 600 Veranstaltungen.

 

Das Schlosstheater sucht zum August/September 2023 einen Pächter für den gastronomischen Service.

 

Download Interessensbekundung

BÜHNENMEISTER/IN (M/W/D)

Am Schlosstheater Celle, einem Schauspielhaus mit rund 100 Mitarbeiter*innen, ist zu Beginn der Spielzeit 2023|24 die Stelle als Meister*in für Veranstaltungstechnik – Bühnenmeister*in (M/W/D) zu besetzen. Der Vertrag ist für zwei Spielzeiten mit der Option auf Verlängerung vorgesehen.

Das Schlosstheater Celle verfügt über die Spielstätten Schlosstheater, die Studiobühnen sowie die HALLE 19. Das Programm umfasst mit ca. 25 Schauspielproduktionen pro Spielzeit Angebote für jede Altersgruppe. Hinzu kommt das Programm des JUNGEN SCHLOSSTHEATERS, das auch Kooperationen mit Schulen und Clubarbeiten beinhaltet.

Als Meister*in für Veranstaltungstechnik – Bühnenmeister*in sind Sie ab der Bauprobe bei den Eigenproduktionen der Spielstätten Schlosstheater und Halle 19 in die künstlerisch-technische Realisierung des Bühnenbildes eingebunden. Sie stimmen sich direkt mit Regisseur*innen und Bühnenbildner*innen ab. Zu Ihrem Arbeitsalltag gehören die verantwortliche Planung, Umsetzung und Durchführung des Bühnenbetriebs für ein umfangreiches Programm (Proben, Vorstellungen, Gastspiele und Sonderveranstaltungen) unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen. Sie sind für die Betriebssicherheit für Mitarbeitende und Publikum zuständig und übernehmen Dienste als Verantwortliche*r für Veranstaltungstechnik nach VStättVO. Außerdem gehören die Mitarbeiterführung und Koordination des technischen Bühnenpersonals zum Aufgabenspektrum. Sie arbeiten initiativ in enger Abstimmung mit der technischen Leitung.

Anforderungen

• Einen Abschluss als Meister*in für Veranstaltungstechnik

• Mehrjährige Erfahrung als Bühnenmeister o. ä.

• Freude und ausgeprägtes Interesse an der Theaterarbeit (Schauspiel) und der Zusammenarbeit mit wechselnden Inszenierungsteams

• Ziel- und lösungsorientiertes Arbeitsverständnis, verantwortungsvolle und entscheidungsfreudige Persönlichkeit sowie eine engagierte Arbeitsweise

• Respektvolle Umgangsformen gegenüber Mitarbeitenden, Gästen und Publikum

Das Arbeitsverhältnis und die Vergütung richten sich nach den Bestimmungen des NV Bühne Technik.

Wir bieten Ihnen…

• spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team

• Möglichkeit zur mobilen bzw. flexiblem Arbeiten an unterschiedlichen Einsatzorten

• Betriebliches Fort- und Weiterbildungsprogramm

Die Arbeit erfolgt im Team der Bühnentechnik. Aussagekräftige Bewerbungen bitte unter der Angabe BÜHNENMEISTER/IN per E-Mail an: verwaltung@schlosstheater-celle.de

Das Schlosstheater fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer

Herkunft. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung und Fähigkeit vorrangig berücksichtigt.

Bei Nachfragen melden Sie sich bitte bei Herrn Oliver Neumeyer unter der E-Mail-Adresse neumeyer@schlosstheater-celle.de.

Die Bewerbungsfrist läuft bis 28. Februar 2023.

Vertragsbeginn ist im August 2023.

SYSTEMADMINISTRATOR/IN (M/W/D)

Am Schlosstheater Celle, einem Schauspielhaus mit rund 100 Mitarbeiter*innen, ist zum Beginn der nächsten Spielzeit (1. August 2023) die Stelle als Systemadministrator*in (M/W/D) in Teilzeit zu besetzen.

Das Schlosstheater Celle verfügt über die Spielstätten Schlosstheater, die Studiobühnen sowie die HALLE 19. Das Programm umfasst mit über 20 Schauspielproduktionen pro Spielzeit Angebote für jede Altersgruppe. Hinzu kommt das Programm des JUNGEN SCHLOSSTHEATERS, das auch Kooperationen mit Schulen und Clubarbeiten beinhaltet.

Zu Ihren Aufgaben zählen

•       Installation und Konfiguration von Software und Hardware

•       Reparatur von PCs, Laptops und sonstiger Hardware

•       Verwaltung von Netzwerkservern und Technologietools

•       Einrichtung von Konten und Arbeitsstationen

•       Überwachung der Leistung und Wartung der Systeme

•       Behebung von Problemen und Ausfällen

•       Gewährleistung von Sicherheit durch Zugangskontrollen, Backups und Firewalls

•       Aktualisierung von Systemen mit neuen Veröffentlichungen und Modellen

•       Entwicklung von Erfahrung, um Mitarbeiter bezüglich neuer Technologien einzuweisen

•       Recherche und Einkauf von Hard- und Software

•       Recherche und Weiterbildung über die Entwicklung neuer Systeme im Bereich der Hard- und Software

•       Weiterentwicklung und Planung der vorhandenen EDV-Struktur

•       Einrichtung und Überwachung der Telefonanlage

•       Bei Ihren Aufgaben werden Sie von einem externen Dienstleister unterstützt

 

Anforderungen

·        Nachgewiesene Berufserfahrung als Systemadministrator, Netzwerkadministrator oder in einer ähnlichen Funktion

·        Erfahrung mit Datenbanken, Netzwerken (LAN, WAN) und Patch-Management

·        Kenntnis von Systemsicherheit (z. B. Eindringungserkennungssysteme) und Datenbackup/-wiederherstellung

·        Fähigkeit, Scripts in Python, Perl oder anderen Sprachen zu erstellen

·        Vertrautheit mit verschiedenen Betriebssystemen und Plattformen

·        Erfindungsgeist und Problemlösungskompetenz

·        Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten

·        Bachelor-Abschluss in Informationswissenschaft, Informatik oder ähnlichem Bereich; berufliche Zertifizierung (z. B. Microsoft Certified Systems Administrator (MCSA)) ist von Vorteil

 

 

Das Arbeitsverhältnis und die Vergütung richten sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags TVöD VKA.

Wir bieten Ihnen…

·        spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team

·        Möglichkeit zur mobilen bzw. flexiblem Arbeiten an unterschiedlichen Einsatzorten

·        Betriebliches Fort- und Weiterbildungsprogramm

 

Aussagekräftige Bewerbungen bitte unter der Angabe Systemadministrator/in per E-Mail an: verwaltung@schlosstheater-celle.de

Das Schlosstheater fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung und Fähigkeit vorrangig berücksichtigt.

 

Bei Nachfragen melden Sie sich bitte bei Herrn Bernd Vinke unter der E-Mail-Adresse admin@schlosstheater-celle.de.

 

Die Bewerbungsfrist läuft bis 31. März 2023.

 

 

 

ZUKUNFTSTAG 2023

Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen findet Bundesweiter Aktionstag Girls' Day und Boys' Day am 27. April 2023 statt.

Unzählige Bewerbungen haben uns bereits erreicht, sodass wir leider unsere Teilnahmekapazitäten vollends ausgeschöpft haben. Bitte sehen Sie auch von einer Initiativanfrage ab, vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr!

MITMACHEN!

Praktika und Hospitanzen

Das Schlosstheater Celle e. V. bietet Praktikums- und Hospitanzplätze an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die jeweils zuständige Abteilung. 

Kunst: anschein@schlosstheater-celle.de

Technik: neumeyer@schlosstheater-celle.de

Werkstätten: laudien@schlosstheater-celle.de

Kostüm: wuthnow@schlosstheater-celle.de

Verwaltung: schindel@schlosstheater-celle.de

 

FSJ-Kultur

 

Das Schlosstheater Celle e. V. bietet eine Stelle für das FSJ Kultur in den Bereichen Theaterpädagogik und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an. Interessent*innen wenden sich bitte nicht an das Schlosstheater e. V., sondern bewerben sich beim LKJ Niedersachsen (www.lkjnds.de). Dort gibt es auch weitere Informationen zum FSJ.    

 

 

 

Sie sind interessiert an einem FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) hier am Schlosstheater Celle, sind sich aber noch unsicher? Sie wollen wissen, wie das Arbeitsleben hier aussieht, was Ihre Tätigkeiten sein würden und welche Erfahrungen gesammelt werden können? Hier erfahren Sie alles aus erster Hand von unseren derzeitigen FSJlerinnen! Johanna-Maria Hampel und Felizitas Welschhoff visualisieren ihr selbstgeschriebenes Gedicht über ihr FSJ-Kultur am Schlosstheater Celle.